Moin Leute,
wir hatten die Woche nach Ostern Urlaub und haben uns für diese Zeit eine Ferienwohnung auf Fehmarn gemietet, um ein paar Arbeiten an der Casa zu erledigen. Das Wetter spielte überhaupt nicht mit und somit wurden auch unsere Pläne ein bisschen zerschlagen…
Wetter
Die ersten beiden Tage konnten wir überhaupt nichts an der Casa machen, weil es permanent wie aus Eimern geregnet hat. An den darauffolgenden Tagen konnten wir immer nur in regenfreien Zeitfenster von 3-4 Stunden arbeiten. Die Regen Radar App war unsere meist genutzte App. 🙂 Dafür war dann aber das Wochenende sowas von gut, dass es fast schon zu gut war. 🙂
Die Sonne schien den ganzen Tag und wir hatten 22 Grad. Eigentlich zu schön, um zu arbeiten.
Schleifen
Zuerst haben wir angefangen am Unterwassserschiff das Antifauling abzuschleifen. Als wir mit der Hälfte fertig waren, kam der Verantwortliche des Winterlagers auf uns zu und hat uns, nicht so ganz freundlich, darauf hingewiesen, dass wir nicht weiter Schleifen dürfen. Komisch, wir haben schon einige Leute bei uns im Winterlager schleifen sehen und bei denen hat er nichts dazu gesagt.
Naja, nun haben wir eine Hälfte des Unterwasserschiffs schön glatt und auf der anderen Hälfte eine kleine Kraterlandschaft. Nützt ja nix! :-/
Wasserpass
Als nächstes stand der Wasserpass auf der Liste. Der Voreigner der Casa hat den Wasserpass der Casa höher gesetzt und um es nett auszudrücken… das war extrem schlecht gemacht und sah ziemlich scheixe aus!

Ganze drei Tage haben wir benötigt um den höher gesetzten Wasserpass, bestehend aus Hart Antifauling, Bootslack und wieder Hart Antifauling, mit dem Spachtel abzukratzen. Millimeter für Millimeter haben wir uns vorgekämpft und mussten aufpassen, dass wir den darunterliegenden originalen Wasserpass nicht zu stark zerkratzen.


Als wir dann endlich fertig waren, haben wir den Wasserpass gereinigt und mit der Poliermaschine, so gut es ging, die Kratzer entfernt.

Antifauling
Dann war der neue Antifauling Anstrich dran. Das ging relativ einfach und war nach der anstrengenden Arbeit mit dem Wasserpass fast schon eine Erholung.
Mit neuem (alten) Wasserpass und neuem Antifauling sah die Casa dan auch schon ganz anders aus! Nächstes Jahr werden wir aber vermutlich das ganze Unterwasserschiff neu aufbauen (lassen?).



Ruderblatt
Einige von Euch haben schon gefragt, ob wir mittlerweile wissen, was das für ein Problem mit der Ruderwirkung bei Rückwärtsfahrt war. Nun ja, ich denke, das lag an dem extremen Bewuchs des Unterwasserschiffs, der sich überwiegend auf der Steuerbordseite befand.


Dennoch haben wir ein Problem mit unserem Ruder. Nadin ist im Winterlager aufgefallen, dass das Ruderblatt einen Riss hat. Shit!!!

Aktuell sind wir dabei die verschiedenen Optionen abzuklären.
Option 1: Eine bekannte Refit Firma hat uns für die Reparatur des Ruderblattes einen Kostenvoranschlag in Höhe von €4000,00 erstellt. Die Reparatur würde ca. 3 Wochen dauern.
Option 2: Ein Bootsbauer, den wir kürzlich kennengerlernt haben, hat uns ein Angebot in Höhe von ca. €3000,00 gemacht. Allerdings hat er noch andere Aufträge abzuarbeiten, so dass er immer nur mal so zwischendurch an dem Ruderblatt arbeiten könnte. Dauer ca. 4-6 Wochen, also Mitte bis Ende Mai.
Option 3: Eine dänische Firma fertigt Ruderblätter für sämtliche Bootstypen an. Bei der Kontaktaufnahme mit der Firma wurde ich an einen deutschen Vertrieb verwiesen, welcher die in Dänemark hergestellten Ruder in Deutschland vertreibt. Ich habe der Firma sämtliche Daten übermittelt und ein Angebot bekommen. Ca. €5500 soll ein neues Ruder kosten und die Dauer der Anfertigung beträgt ca. 5 Wochen.
Neukauf oder Reparatur?
Ein komplett neues Ruder samt Ruderschaft klingt für mich zwar erstmal deutlich sympathischer als ein altes repariertes Ruder mit einem alten Ruderschaft, von dem wir zur Zeit auch noch nicht wissen wie er aussieht. Aber momentan tendiere ich eher zur Option 2. Ich muss da noch ein bisschen drauf rum denken.
Am meisten Sorge bereitet mir allerdings die Dauer der Neuanfertigung/Reparatur. Wenn sich da irgendwas verzögert, dann wird es mit unserem Urlaub im Juni echt knapp. Sobald es ein Update zu dem Thema gibt, werde ich berichten.
Also, macht´s gut, bis bald, Ahoi!
Da seid ihr fleißig gewesen, aber welches Antifouling verwendet ihr? Ich streiche meine Bavaria 33 Cruiser mit Micron von International (selbstpolierend). Ungelogen habe ich mindestens 2 Jahre Ruhe, nicht eine Pocke. Jetzt habe ich es das 3. Jahr unbehandelt gelassen. Lediglich den Kiel wegen ein paar Roststellen) bearbeite ich jährlich.
Achja, ich segle auch nicht ununterbrochen, ganz normal.
Moin Tilo, sorry für die verspätete Antwort! Dein Kommentar ist zwischen all den vielen Spam Kommentaren untergegangen, Ich hatte diesmal das Antifauling von SVB (Hausmarke) SEAJET ausprobiert. Ich war recht zufrieden damit. Wir hatten kaum Pocken am Unterwasserschiff. Ab nächstes Jahr müssen wir uns wohl wieder etwas anderes suchen, weil dann die neue Antifauling-Verordnung gilt. Ich werde mir aber noch dieses Jahr einen kleinen Vorrat bunkern.
LG
Sven